Insektenschutz – wichtiger denn je

Insekten sind im Sommer für viele Pferde eine echte Plage. Stechmücken, Fliegen, Bremsen und andere Insekten können nicht nur nerven, sondern auch Krankheiten übertragen. Ein effektiver Insektenschutz ist daher unerlässlich, um das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes zu sichern.
Insektenstiche können bei Pferden zu Juckreiz, Hautirritationen und Allergien führen. Besonders bei empfindlichen Pferden oder bei längerer Exposition können Insekten auch Krankheiten übertragen. Zudem stressen Insekten das Pferd und die Konzentration beim Reiten wird beeinträchtigt. Manche Vierbeiner sind so genervt, dass ein vernünftiges Training oder gar ein gemütlicher Ausritt ohne entsprechenden Schutz gar nicht mehr denkbar ist. Aber auch rund um den Stall herum lässt sich einiges tun, um die lästigen Plagegeister in Schach zu halten.
Insektenschutz in vielerlei Hinsicht
Um die Pferde (und Menschen) zu schützen, gibt es zum einen sogenannte Repellents, die fliegende Insekten (und häufig auch Zecken) zuverlässig abhalten. Wichtig ist jedoch, je nach individueller Körperausdünstung des Pferdes das passende Produkt zu finden, das möglichst lange und zuverlässig die Insekten abwehrt, und die Anwendung regelmäßig – zum Beispiel nach dem Reiten und dem damit verbundenen Schwitzen – zu wiederholen. Repellents sind in Form von Sprays, Lotionen oder Gelen erhältlich, die auf die Haut aufgetragen werden. Sprays eignen sich gut für größere Flächen, während Lotionen oder Gele sich gezielt am Kopf und den Ohren des Pferdes auftragen lassen. Auch Pferde, die unter dem Bauch auf das Sprühen empfindlich reagieren, können dort mit Lotionen oder Gels eingerieben werden. Wichtig ist, nur Produkte zu wählen, die für Pferde bestimmt sind und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten, denn nicht alle Insektenschutzmittel sind für Pferde geeignet. Diese Sprays enthalten in der Regel natürliche oder chemische Wirkstoffe, die Insekten fernhalten.
Produkte mit Inhaltsstoffen wie Citronella, Eukalyptus, Lavendel oder Teebaumöl sind beliebt, da sie bei vielen Pferden auf natürliche Weise Insekten abwehren. Aber: Auch wenn natürliche Inhaltsstoffe in der Regel hautschonend sind, sind nicht alle ätherischen Öle für Pferde geeignet. Zudem können auch natürliche Inhaltsstoffe Hautirritationen und Unverträglichkeiten auslösen! Deshalb sollte man auch hier auf spezielle Formulierungen für Pferde zurückgreifen.
Nebenwirkungsfrei: mechanischer Schutz
Fliegenmasken und -decken bieten zuverlässige physische Barrieren gegen Insektenbefall und schützen nicht nur besonders empfindliche Pferde (zum Beispiel Ekzemer) besonders zuverlässig. Sie können ergänzend oder sogar komplett ohne die weitere Anwendung von Repellents Stiche zuverlässig verhindern. Das Tragen von gut sitzenden Fliegenmasken – im Idealfall mit Nüstern-Shield oder -Fransen – schützt wirksam vor Insekten und bietet zudem noch einen Blend- und Sonnenschutz für die Pferde. Gerade Pferde mit großen weißen Abzeichen und/oder unpigmentierter Haut im Bereich der Augen und Nüstern profitieren davon und man kann sich in vielen Fällen den sonst notwendigen Sonnenschutz sparen. Weiterhin gibt es mittlerweile auch spezielle Fliegendecken, die den ganzen Körper bedecken und so den Kontakt mit Insekten minimieren, was eine prima Alternative zu den üblichen Repellents sein kann – sogar beim Ausreiten!
Stall-Umgebung berücksichtigen
Um den Stall und die direkte Umgebung möglichst unattraktiv für stechende und nervende Insekten zu machen, sollten Sauberkeit und Hygiene an erster Stelle stehen. Boxen und Liegebereiche sowie Paddocks sollten möglichst frei von Kot, Urinstellen und Futterresten gehalten werden. Feuchte Einstreu, Staub, Spinnweben – alles, was als Brutstätte für Lästlinge dienen könnte, sollte penibel eliminiert werden. Zudem helfen einfache Maßnahmen wie Fliegengitter an Fenstern und Türen sowie eine gute Belüftung. Wer noch mehr für eine fliegenfreie Umgebung tun möchte, kann eigens für Ställe konzipierte Insektenfallen und spezielle Lampen, die mit UV-Licht Fliegen anziehen und durch elektrische Gitter abtöten, installieren. Bitte keine Klebefallen aufhängen: In diesen können sich Schwalben und Mauersegler verfangen, die in den Ställen und an den Außenwänden nisten, und an sich natürliche Insektenvernichter sind. Die verträglichste und umweltschonendste Maßnahme, um lästige Insekten im Stall loszuwerden, ist die Anwendung von Schlupfwespen.
Text: Friederike Fritz