Die DQHA-Prädikate: besondere Auszeichnungen für besondere Pferde

In der Oktoberausgabe haben wir ausführlich über die verschiedenen Abteilungen des DQHA-Zuchtbuches informiert. Neben diesen haben bei der DQHA eingetragene American Quarter Horses zudem noch die Möglichkeit, innerhalb des Zuchtbuches Prädikate zu erwerben, die ihren Zuchtwert besonders hervorheben.

Hengste, Stuten und Wallache haben die Möglichkeit, mit den Prädikaten des DQHA ausgezeichnet zu werden, die ihren Zuchtwert auch über die Einstufung im DQHA-Zuchtbuch hinaus widerspiegeln. Die Verleihung aller Prädikate geschieht immer auf Antrag des Eigentümers, der die Voraussetzungen für das Prädikat für sein Pferd nachweisen muss. Final entscheidet dann der DQHA-Zuchtausschuss über die Vergabe des Prädikates.
Jedes Prädikat sagt etwas über die Qualität und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Pferdes in der Zucht aus und würdigt den Zuchterfolg des Züchters. Hier ein Überblick über diese begehrten Titel.

Hengst-Prädikate

Elitehengst
Das Prädikat Elitehengst ist eine begehrte Auszeichnung und wird an Hengste vergeben, die
• in das Hengstbuch I oder Superior‐Hengstbuch eingetragen sind,
• auf einer Zuchtschau der DQHA überdurchschnittlich mit 85% linear beschrieben wurden und
• mindestens fünf Nachkommen aus drei verschiedenen Stuten haben, die entweder auf einer DQHA‐Zuchtschau überdurchschnittlich mit mindestens 80% beschrieben wurden oder ein ROM in Halter, Performance Halter oder Performance besitzen oder auf der Haupt‐ oder einer Regionen-Futurity an erster bis dritter Stelle platziert wurden.

Leistungszuchthengst
Um auf Antrag das Prädikat Leistungszuchthengst zu erhalten, muss der Hengst linear beschrieben sein und die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Leistungssporthengst
Der Leistungssporthengst muss sich im Sport bewiesen haben. Auch er muss linear beschrieben sein und zudem ein Register of Merit (ROM) in den Performance‐/Reitklassen exklusive Showmanship at Halter erhalten haben. Auch gleichwertige Erfolge, die in Performance-Klassen bei anderen Westernreitverbänden (z. B. NRHA, NCHA, NSBA, EWU) erzielt wurden, können anerkannt werden.

Premiumhengst
Auch das Prädikat Premiumhengst stellt hohe Ansprüche. Es wird an Hengste vergeben, die mit ihrer linearen Beschreibung die Voraussetzungen für das Prädikat Elitehengst erfüllen, also mit über 85% überdurchschnittlich beschrieben wurden, und die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Supremehengst
Das Prädikat Supremehengst wird an Elitehengste (Anforderungen siehe oben) vergeben, die sowohl die Feldprüfung der DQHA bestanden haben als auch ein Register of Merit (ROM) in den Performance‐/Reitklassen exklusive Showmanship at Halter aufweisen. Auch gleichwertige Erfolge, die in Performance-Klassen bei anderen Westernreitverbänden (z. B. NRHA, NCHA, NSBA, EWU) erzielt wurden, können dabei anerkannt werden.

Pfeiler der Zucht: Die Stuten

Hervorragende (Zucht-)Stuten bilden die Basis für eine solide Rassepferdezucht und genießen deshalb hohes Ansehen bei den Züchtern. Um ihrem Stellenwert gerecht zu werden und ihre Leistungen zu würdigen, sollte jeder Züchter von der Möglichkeit Gebrauch machen, die verdienten Prädikate zu beantragen.

Elitestute
Das Prädikat Elitestute wird an Elitestutenanwärterinnen vergeben, die mindestens zwei direkte Nachkommen haben, die
• auf einer Zuchtschau der DQHA überdurchschnittlich linear beschrieben wurden oder
• ein ROM in Halter, Performance Halter oder Performance besitzen oder
• sich an erster bis dritter Stelle auf der Haupt‐ oder einer Regionen-Futurity platziert haben.

Alternativ können auch Stuten, deren lineare Beschreibung nicht für die Elitestutenanwartschaft (siehe unten) ausreicht oder Stuten, deren Bewertung der Selektionsmerkmale „Exterieur“ nach der Bonitur unter 80% lag, das Prädikat Elitestute erreichen, nämlich wenn
• mindestens drei direkte Nachkommen auf einer Zuchtschau der DQHA überdurchschnittlich beschrieben wurden oder
• mindestens drei direkte Nachkommen ein AQHA Performance Register of Merit (ROM) exklusive Showmanship at Halter besitzen oder
• die direkten Nachkommen der Stute auf Haupt-Futuritys und Regionen-Futuritys insgesamt mindestens 10.000 Euro gewonnen haben.

Das Prädikat Elitestutenanwärterin wird an Stuten vergeben, die auf Zuchtschauen der DQHA mit der prozentualen Mindestbewertung von 85% linear beschrieben wurden. Die prozentuale Mindestbewertung orientiert sich am Zuchtfortschritt und kann in der jeweils gültigen Fassung in der Geschäftsstelle der DQHA eingesehen werden.

Leistungszuchtstute
Das Prädikat Leistungszuchtstute wird an linear beschriebene Stuten vergeben, die zudem die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Leistungssportstute
Um mit dem Prädikat Leistungssportstute ausgezeichnet zu werden, muss die Stute linear beschrieben sein und ein Register of Merit (ROM) in den Performance‐/Reitklassen exklusive Showmanship at Halter aufweisen. Auch gleichwertige Erfolge, die in Performance-Klassen bei anderen Westernreitverbänden (z. B. NRHA, NCHA, NSBA, EWU) erzielt wurden, können anerkannt werden.

Premiumstute
Das Prädikat Premiumstute wird auf Antrag an Elitestutenanwärterinnen vergeben, die gleichzeitig Leistungszuchtstuten sind, also linear mit mindestens 85% beschrieben wurden und die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Supremestute
Eine Elitestute kann zudem mit dem Prädikat Supremestute ausgezeichnet werden. Dieses erhalten Elitestuten, wenn sie
• mit ihrer linearen Beschreibung die Voraussetzungen für das Prädikat Elitestute erreicht haben (siehe oben unter Elitestutenanwärterin) oder
• ein Register of Merit (ROM) in den Performance‐/Reitklassen exklusive Showmanship at Halter aufweisen, wobei auch gleichwertige Erfolge in Performance-Klassen, die bei anderen Westernreitverbänden (z. B. NRHA, NCHA, NSBA, EWU) erzielt wurden, anerkannt werden können. Zudem müssen sie die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Wallache und sterilisierte Stuten

Auch Wallache und sterilisierte Stuten gehören zur Zucht-Population und spiegeln durch ihre Leistungen den Erfolg des Zuchtprogramms wider. Dementsprechend können auch sie auf Antrag mit den Prädikaten ausgezeichnet werden. Folgende Prädikate stehen für diese Pferde bereit.

Elitepferd
Das Prädikat Elitepferd wird an Wallache/sterilisierte Stuten des Zuchtbuches I oder des Superior‐Zuchtbuches vergeben, die auf einer Zuchtschau der DQHA überdurchschnittlich mit 85% beschrieben wurden.

Leistungspferd
Das Prädikat Leistungspferd können linear beschriebene Wallache/sterilisierte Stuten erhalten, die die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Leistungssportpferd
Das Prädikat Leistungssportpferd wird an linear beschriebene Wallache/sterilisierte Stuten vergeben, die ein Register of Merit (ROM) in den Performance/ Reitklassen exklusive Showmanship at Halter aufweisen, wobei auch gleichwertige Erfolge, die in Performance-Klassen bei anderen Westernreitverbänden (z. B. NRHA, NCHA, NSBA, EWU) erzielt wurden, anerkannt werden können.

Premiumpferd
Das Prädikat Premiumpferd wird auf Antrag an Wallache/sterilisierte Stuten vergeben, die mit ihrer linearen Beschreibung die Voraussetzungen für das Prädikat Elitepferd erfüllen und die Feldprüfung der DQHA bestanden haben.

Supremepferd
Das Prädikat Supremepferd wird auf Antrag an Elitepferde vergeben, die ein Register of Merit (ROM) in den Performance‐/Reitklassen exklusive Showmanship at Halter aufweisen, wobei auch gleichwertige Erfolge, die in Performance-Klassen bei anderen Westernreitverbänden (z. B. NRHA, NCHA, NSBA, EWU) erzielt wurden, anerkannt werden können.

Text Friederike Fritz, Quelle: DQHA

Zum Foto: Die Lineare Beschreibung im Rahmen einer DQHA Zuchtschau ist die „Eintrittskarte“ für eine spätere Verleihung eines begehrten DQHA-Prädikates. Foto: Nina Obermüller/Sebastian Litzkuhn