Showtime für die Jüngsten

Das Höveler DQHA Fohlenchampionat

Manche traben keck in die Arena, andere blinzeln noch etwas verdutzt ins Rampenlicht: Beim Höveler DQHA Fohlenchampionat treffen sich jedes Jahr die besten American Quarter Horse-Fohlen Deutschlands, die zuvor auf den Zuchtschauen und Hofterminen der DQHA erfolgreich linear beschrieben worden waren. Für viele ist es der erste große Auftritt – und der Moment, in dem die züchterische Arbeit, die bereits auf der Zuchtschau Anerkennung fand, noch einmal ins Rampenlicht rückt.

Wie kommt man hin?
Der direkte Weg ins Championat führt über die DQHA-Zuchtschauen. Die Fohlen, die dort einen der ersten drei Plätze belegen, erhalten eine direkte Einladung. Doch auch Fohlen, die auf einem Hoftermin vorgestellt wurden oder auf einer starken Zuchtschau keine direkte Qualifikation bekommen haben, haben die Chance, über die indirekte Qualifikation am Championat teilzunehmen: Die besten 10% der linear beschriebenen Fohlen erhalten einen Startplatz für das Championat. Die jeweils aktuelle Liste gibt’s ab September auf dqha.de – ein Blick lohnt sich.

Bühne frei – so läuft das Championat ab
Die Fohlen präsentieren sich auf der klassischen Dreiecksbahn – Schritt, Trab, rechts ums Dreieck. Drei Zuchtrichter, strategisch an den Ecken platziert, werfen geschulte Blicke auf Bewegung, Korrektheit der Stellung und Fundament. Danach folgt die Aufstellung zum „Line Up“, ähnlich wie bei einer Halter-Klasse. Aber: Kein Stress, kein Schnickschnack – hier geht’s um das Pferd, seine Qualität und sein Potenzial.

Ganz wichtig: keine neue Beschreibung
Das Championat ist keine Wiederholung der Linearen Beschreibung, sondern eine Rangierung der bereits beschriebenen Fohlen zum Zeitpunkt des Championats. So entsteht ein faires, fachlich fundiertes Ranking.

Mit Mama oder ohne?
Klar dürfen die Kleinsten auch mit Mama anreisen. Wichtig ist nur: Auf der Bahn sollten die Fohlen möglichst eigenständig laufen, die Mutterstute nebenbei mit etwas Abstand, so dass das Fohlen auf der Linie des Richters gezeigt werden kann – damit dieser den Nachwuchs ungestört betrachten kann.

Mehr als ein Wettbewerb
Neben Pokal, Ehre und Applaus bringt das Championat noch etwas anderes: Austausch unter Züchtern, spannende Gespräche über Linien und Anpaarungen – echtes Züchter-Socializing eben. Für viele ist der Besuch ein Muss, ganz egal ob als Teilnehmer oder Zuschauer.

Lust bekommen?
Mitglied sein, Abstammung korrekt eingetragen, PSSM1/HYPP-Test erledigt – und dann einfach anmelden. Die Zuchtabteilung hilft bei allen Fragen unkompliziert weiter. Also los: Vielleicht steht ja gerade in Ihrer Koppel der nächste Championatsteilnehmer.
Alle Regelungen finden sich auch noch in der Championatsordnung unter www.dqha.de.

Text: Nina Obermüller & Sebastian Litzkuhn, Foto: DQHA