Die Besten trafen sich in Aachen

Das Höveler DQHA-Zuchtchampionat

Im Rahmen der Q24 in Aachen fand am 5. Oktober 2024 das Höveler DQHA-Zuchtchampionat für Fohlen, Stuten und Wallache statt. Hier trafen sich die besten der im Rahmen der regionalen DQHA Zuchtschauen sowie Hoftermine beschriebenen Pferde, um die jährlichen Champions zu küren.

Die ersten beiden platzierten Fohlen, Stuten und Wallache der Gesamtwertung auf einer Zuchtschau qualifizieren sich direkt für das Championat und sind fix gesetzt. Die zweite, indirekte Chance, an dem Event in Aachen teilzunehmen, bekommen Pferde, die zum Abschluss der regionalen Zuchtschauen und Hoftermine in der Gesamtwertung zu den besten 20 Prozent gehören. Während die beiden Erstplatzierten direkt nach ihrer Zuchtschau wissen, dass sie nach Aachen fahren dürfen, erfahren es die Pferde, die sich über die 20-Prozent-Regel qualifizieren, erst nach Abschluss aller Zuchtschauen und Hoftermine, also recht kurzfristig vor der Q.
Der Vergleich der besten unter den in einer Saison bewerteten Pferde als Abschluss der Zuchtsaison ist jedes Jahr der Höhepunkt des Championates, aber auch das Kennenlernen und der Austausch der Teilnehmer untereinander spielt auf der Q stets eine große Rolle. Um dies speziell den Teilnehmern des Championats noch einfacher zu machen, waren die teilnehmenden Pferde in zwei extra dafür vorbereiteten Stallgassen „unter sich“ untergebracht.

Die Zucht 2024 in Zahlen
2024 fanden 15 Zuchtschauen mit insgesamt 117 Fohlen, 16 Jährlingen, 27 Stuten und erfreulichen 17 Wallachen statt. Apropos Wallach: Viele wundern sich, was ein Wallach auf einer Zuchtschau zu suchen hat. Ganz einfach: Auch ein Wallach ist ein wertgeschätztes „Zuchtprodukt“ und spiegelt die Qualität der Rasse und deren kontinuierliche Verbesserung wider. Und darum ist es so wichtig, auch diese Pferde der Zuchtwertschätzung linear zu beschreiben. Zum einen erfährt der Besitzer viel über sein Pferd, zum anderen werden die erhobenen Daten in das System des Zuchtverbandes eingepflegt und dienen damit ebenfalls der Zucht-Dokumention.
Auf sechs Hofterminen wurden weitere 31 Fohlen, drei Jährlinge sowie fünf Stuten beschrieben.
Auch im angrenzenden Europa waren die DQHA-Zuchtrichter aktiv: 59 Pferde wurden in Slowenien beschrieben und 15 in Österreich.

Der große Augenblick: Das Championat in Aachen
Das Höveler DQHA-Zuchtchampionat ist jedes Jahr aufs Neue ein stimmungsvolles Event im Rahmen der Q und wird seit Jahren im beeindruckenden Deutsche Bank Stadion auf der Aachener Soers abgehalten. Eine tolle Kulisse für die Züchter, ihre Nachzucht zu präsentieren! So trafen sie sich auch am 5. Oktober 2024 bei schönstem Spätsommerwetter mit ihren Pferden schon zeitig am Tag, um die besten Pferde der Saison ´24 zu küren. Und wer wollte nicht die begehrte Siegerschärpe, ein hochwertiges Lederhalfter sowie die wunderschöne Trophy von Ellen Welten und nicht zuletzt die Siegerprämie von 250 Euro mit nach Hause nehmen? Damit nicht genug: Es gab Buckles für die Reservesieger und alle teilnehmenden Pferde erhielten Championatshalfter in passenden Größen.
Es lag im Ermessen der erfahrenen DQHA-Zuchtrichter Elisabeth Kless, Kirsten Blackert und Michael Middel, nun die Champions aus den vielen typvollen Siegerfohlen, Stuten und Wallachen herauszupicken – keine einfache Aufgabe!

Babys vor
Den Anfang des Championats-Tages machten die 2024er Fohlen. Neun typvolle Stut- und Hengstfohlen, die bereits auf den regionalen Zuchtschauen und Hofterminen hoch bewertet worden waren, wurden zunächst auf der Dreiecksbahn vorgestellt und danach im Stand begutachtet. Danach reihten sich die kleinen AQHs, die zum Teil ihre Mütter mitgebracht hatten, auf, um das Richterurteil abzuwarten. Auch dieses Jahr war es ein wunderschönes Bild, die vielversprechenden Fohlen vor der imposanten Kulisse anzuschauen. Hier schlugen die Herzen der AQH-Züchter und -Fans höher.

Gegen starke Konkurrenz konnte sich dann an der Seite ihrer Mutter Pippa in Hollywood eine typvolle Aint It The Blues-Tochter (gezüchtet und im Besitz von Betina Mattusch) durchsetzen. Vize-Champion wurde ebenfalls ein Stutfohlen: Dancin on Martini aus der bewährten Aint Gonna Dance, die One Martini Please zum Vater hat und von ihrer Züchterin und Besitzerin Nina Obermüller vorgestellt wurde. Drittplatziert war LHR Dipper Lighning, gezüchtet und im Besitz von Ingo Wieblitz, ein palominofarbenes Hengstfohlen von Spooking In The Dark aus der Diavolos Emmy Mel.

Weiter ging es mit fünf beeindruckenden AQH-Stuten, die sich den Zuchtrichteraugen stellten.
Hier begeisterte die ausdrucksstarke Schimmelstute You Owe Me A Dance – übrigens auch eine Aint It The Blues-Tochter (aus derAddicetedtodance). Sie ist im Besitzer von Anja Greiner (Züchterin Johanna Oswald) und sicherte sich den verdienten Championatstitel. Auf dem zweiten Platz setzten die Zuchtrichter die elegante Fuchsstute Well Oiled Machine (von Machine Made aus der Blue Ribbon Rosie) im Besitz von Daniela Rohrseitz (Züchterin Janna Imrie). Den dritten Platz belegte MV Miss Chocolatekid (Chic Magnetic X MTK Cloerima), ebenfalls eine wunderschöne Fuchsstute und im Besitz von Sabrina Ludwig (Züchter Massimilano Valente).

Auch für das Wallach-Championat hatten sich fünf zuvor qualifizierte Kandidaten eingefunden, die stolz von ihren Besitzern im Stadion vorgestellt wurden. Spannend für Zuchtinteressierte: Es wurden zwei Halbbrüder vorgestellt, beide von Buenonic Rooster, die sich verblüffend ähnlich sahen. Zwei braune Bilderbuch-American Quarter Horses, die eine Bereicherung – ja – für die Zucht darstellen, weil sie eben eindrucksvoll zeigen, welch hervorragende Qualität die Population hier in Deutschland besitzt.
Einer der Halbbrüder, die beide von Nicole Greb gezüchtet wurden und auch in ihrem Besitz stehen, setzte sich an die zweite Stelle im Ranking: Doublediamondrooster aus der Dry High Dee. Dritter dieser Klasse wurde Sabine Bosses CC Django Unchained, ein imposanter Palomino mit „Gunner-Face“.
Ein AQH-Wallach, wie er typischer nicht sein könnte, gezogen aus bewährten Ranch-/Cowhorse-Linien und mit viel Fundament ausgestattet, sicherte sich dann den Championtitel: Big Red Iron Rooster von Just Big Iron aus der BV The Big Stop. Der imposante Red Dun wurde von Olaf Gajewski gezüchtet, der sich freute, der Besitzerin Katharina Freitag-Engelbach persönlich gratulieren zu können.

Tolles Pferdematerial aus deutscher AQH-Zucht

Das Team der Abteilung Zucht der DQHA war mit dem Ablauf der Veranstaltung hoch zufrieden: „Die Teilnehmer waren gut vorbereitet, haben super mitgemacht und einfach eine tolle Stimmung verbreitet“, so die einhellige Meinung.
Und einmal mehr zeigte das Höveler DQHA-Zuchtchampionat, dass die hiesigen American Quarter Horses ihren amerikanischen Kollegen in nichts nachstehen und die deutsche Zucht hervorragende Nachwuchspferde hervorbringt. Das System der Linearen Beschreibung hat sich bewährt und die damit verbundene Dokumentation spiegelt transparent und deutlich wider, welch große Fortschritte die Zucht hierzulande über die Jahre gemacht hat, um das erklärte Ziel „Form to Function“ auch zukünftig zu erfüllen.

Text: Friederike Fritz, Foto: DQHA